Bei einem Pressegespräch mit Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper haben WOBAU Magdeburg und MWG-Wohnungsgenossenschaft das Projekt Grüner Stadtmarsch vor
Medienvertretern im Rathaus vorgestellt.

Mit dem „Grünen Stadtmarsch“ soll an der Elbe ein modernes Stadtquartier mit der Energieversorgung der Zukunft und voraussichtlich rund 300 Wohnungen entstehen. Das Projekt haben die städtische Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg (WOBAU) und die MWG-Wohnungsgenossenschaft am Montag, den 4. November 2019 bei einem Pressetermin im Alten Rathaus in Magdeburg präsentiert.
„Wir wollen zeigen, dass wir in Magdeburg energieautark bauen können."
WOBAU-Geschäftsführer Peter Lackner
Gebaut werden soll das Viertel eingebettet in die Landschaft als „erste energieautarke Wohnsiedlung Deutschlands“, erklärten die Unternehmen. Vorgesehen ist ein Areal an der Schleusenstraße auf dem Werder zwischen Messeplatz und MDR-Funkhaus.
Bezahlbares Wohnen auf dem Grünen Stadtmarsch
Genutzt werden soll in einem Modellprojekt neben Solarenergie u.a. auch die Wasserkraft der Elbe. Für das Projekt arbeiten MWG und WOBAU mit dem Freiberger Prof. Timo Leukefeld, Ernergiebotschafter der Bundesrepublik,
zusammen.
„Auch Menschen mit kleinerem Geldbeutel sollen die Chance haben, dort zu wohnen."
MWG-Vorstandssprecher Thomas Fischbeck
Für die Mieten wolle man ebenfalls neue Modelle entwickeln. „Auch Menschen mit kleinerem Geldbeutel sollen die Chance haben, dort zu wohnen“, so MWG-Vorstandssprecher Thomas Fischbeck.
WOBAU-Geschäftsführer Peter Lackner ergänzte: „Wir wollen mit Referenzobjekten zeigen, so kann man in der Zukunft bauen. Und das kann auch bezahlbar sein, nicht nur für Menschen mit einem hohen Einkommen. Es soll für die breite Bevölkerung möglich sein, dort zu wohnen.“
„Leuchtturmcharakter“ für Magdeburg
Baustart für den Grünen Stadtmarsch könnte frühestens 2023 sein. Ob die Pläne weiter vorangetrieben werden können, entscheidet voraussichtlich im Januar 2020 der Magdeburger Stadtrat.
„Ein Projekt, das Leuchtturmcharakter für Magdeburg hat.“
Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper
Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper warb bei dem Termin um Unterstützung für den Grünen Stadtmarsch. Dieser könne „Leuchtturmcharakter“ für Magdeburg haben, erklärte er.
Fakten zum Grünen Stadtmarsch richtiggestellt
Der Oberbürgermeister stellte zugleich einige Punkte aus der aktuellen Diskussion um das Projekt richtig. Geplant sei keine Bebauung des Stadtparks, betonte Trümper. Der Stadtmarsch sei bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg praktisch schon immer bebaut gewesen.