Das Stadtquartier der Zukunft in Magdeburg

Die WOBAU Magdeburg und die MWG-Wohnungsgenossenschaft Magdeburg planen die Neugestaltung des Gebiets Kleiner Stadtmarsch/Schleusenstraße in der Landeshauptstadt.

Foto: © Foto Video Lehmann
Foto: © Foto Video Lehmann

Mit dem Projekt Grüner Stadtmarsch konzipieren wir an der Elbe an einem der schönsten Standorte Magdeburgs ein innovatives Musterquartier für das Wohnen der Zukunft. Nachhaltig, umweltverträglich und sozial ausgewogen. Dafür stehen wir als Magdeburger Unternehmen, die für die Magdeburgerinnen und Magdeburger bauen.

Erholung, Grün und Stadtleben

In unmittelbarer Nähe zur Innenstadt möchten wir einen neuen Anziehungspunkt für Freizeit, Erholung und Stadtleben mit Grün und Freizeitflächen für alle Magdeburgerinnen und Magdeburger schaffen. Deshalb soll sich das neue Quartier nicht abschotten, sondern öffentliche Wege, Plätze und Einrichtungen sowie Gastronomie bieten.

Hier erfahren Sie mehr über das Projekt.


Vision Grüner Stadtmarsch

Energieautarke Wohnhäuser
Abgasfreies Stadtquartier
Wasserkraft aus der Elbe
Neue Mietmodelle für sozialen Ausgleich

Fuß- und Radwegbrücke über die Elbe

Elbtreppe und öffentlicher Platz am Elbufer

Gastronomie

Kindertagesstätte

Aufwertung des Messeplatzes


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Mehr Stimmen zum Grünen Stadtmarsch finden Sie hier

Newsblog Grüner Stadtmarsch

Schüler zeigen das Wohnen der Zukunft

Wie wollen Schüler in 20, 30 Jahren wohnen? 21 Mädchen und Jungen des Internationalen Stiftungsgymnasiums Magdeburg präsentierten jetzt ihre Ideen. WOBAU und MWG hatten im Rahmen ihres gemeinsamen Vorhabens „Grüner Stadtmarsch“ zum Schülerwettbewerb aufgerufen. Mehr

Forum zum Grünen Stadtmarsch im Studentenprojekt „in:takt“

Öffentliche Diskussion über das Projekt „Grüner Stadtmarsch“ in Magdeburg: In der Reihe „in:dialog“ haben Vertreter von MWG und WOBAU am Mittwoch, 8. Januar 2020, ihr Bauvorhaben vor- und zur Debatte gestellt. Im Studentenprojekt „in:takt“ auf dem Breiten Weg baten sie um Meinungen und Anregungen. Mehr

Energiepapst entwickelt in Magdeburg erste energieautarke Siedlung

Mit dem Grünen Stadtmarsch könnte in Magdeburg eine der ersten energieautarken Siedlungen entstehen. Deutschlands inoffizieller „Energiepapst“ Prof. Timo Leukefeld ist beauftragt, dafür das Konzept zu erarbeiten. Mehr


Grüner Stadtmarsch bei Pressetermin im Rathaus Magdeburg vorgestellt

Bei einem Pressegespräch mit Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper haben WOBAU Magdeburg und MWG-Wohnungsgenossenschaft das Projekt Grüner Stadtmarsch vor Medienvertretern im Rathaus vorgestellt. Mehr

Alt-OB Willi Polte fordert mehr Ehrgeiz beim Bauen in Magdeburg

Im Interview bezieht der Ehrenbürger und frühere Oberbürgermeister Magdeburgs Stellung zu den Plänen für den Grünen Stadtmarsch auf dem Werder. Er sagt: „Mittelmaß hatten wir in Magdeburg lange genug“.   Mehr

Magdeburg braucht wieder neuen Mut

Bruno Krayl ist Sohn des berühmten Architekten Carl Krayl, der als Mitstreiter von Taut und Göderitz in den 1920er Jahren in Magdeburg bedeutende Spuren hinterließ, und als Kenner der Moderne eine Autorität. Wie denkt er über die Pläne für den Grünen Stadtmarsch? Mehr


Aktion


Schülerwettbewerb: Wie wollt ihr in der Zukunft wohnen?

Foto: ©djama - stock.adobe.com
Foto: ©djama - stock.adobe.com

Der Grüne Stadtmarsch wird ein Zuhause für die nächste Generation in Magdeburg. Deshalb wollen wir von Schülern wissen: Wie wollt ihr in der Zukunft wohnen? Für die besten Ideen winkt ein Zuschuss für die Klassenkasse. Macht mit bis zum 15. Januar 2020! Mehr

Blick in die Geschichte des Magdeburger Stadtmarschs

Bereits in früheren Zeiten war der Stadtmarsch bebaut. Einst war er Teil der Festung Magdeburg, später entstanden zahlreiche Wohngebäude. Zur Zeit des Neuen Bauens gab es kühne Pläne, an die wieder angeknüpft werden soll.